Wolken sind weit mehr als nur ästhetisch ansprechend. Sie sind unerlässlich für die Bildung von Regen und Schnee und damit essenziell für die Landwirtschaft und unser Ökosystem. Doch wie entstehen Wolken und welche Prozesse laufen in ihrem Inneren ab?
Ausstellung
In der Ausstellung erleben Sie aktuelle Forschung an über 60 Ständen, verteilt auf die drei Scientifica-Standorte. Forschende präsentieren Ihnen ihre aktuellen Projekte mit Exponaten zum Anfassen und selber Ausprobieren, mit kniffligen Quizfragen, Installationen oder kurzen Vorführungen. Lassen Sie sich von der Begeisterung der Forschenden anstecken. Sie freuen sich auf Ihre Fragen.
Öffnungszeiten
Samstag, 2. September, 11 – 18 Uhr
Sonntag, 3. September, 11 – 17 Uhr
Ohne Hummeln wären unsere Alpenwiesen viel weniger bunt und ohne junge Setzlinge die Jura-Wälder weniger grün. Zwei Beispiele zeigen, wie die Wechselwirkung zwischen Arten funktioniert und warum dies auch für uns Menschen relevant ist.
ANYmal geht selbständig über Stock und Stein. Der Roboter sieht einem Hund ähnlich und leistet überall dort wertvolle Dienste, wo es für den Mensch gefährlich ist: Zum Beispiel bei der Inspektion einer Ölplattform oder bei der Suche nach Verschütteten. Heute bewegt sich ANYmal auf dem Gelände der Scientifica – und die Forschenden, die ihn begleiten, beantworten Ihre Fragen.
Wenn der Erfahrungshintergrund oder das blosse Interesse zählen: «Citizen Science» ermöglicht die Teilhabe an Forschung, wenn ein persönlicher Bezug zum Thema besteht oder entstehen soll. Lernen Sie drei solcher Projekte zur Luftqualität, zum Tierwohl und der Biodiversität in Städten kennen.
Der CYBATHLON bietet eine einzigartige Plattform, um die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der alltagstauglichen Assistenztechnologie voranzutreiben und den Dialog mit der Öffentlichkeit über die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Alltag zu fördern.
Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens. Alle lebenden Organismen auf unserer Erde, ihre genetische Vielfalt und die Vielzahl der Ökosysteme, die sie bilden, sind miteinander durch zahllose Wechselbeziehungen verbunden. Auch der Mensch ist in dieses Netz mit eingebunden.
In unserer digitalisierten Welt sind Daten ein wertvolles Gut. Meist können sie aber nur die Unternehmen nutzen, die sie erheben. Damit aus den Daten auch wissenschaftliche Erkenntnisse zum Nutzen der Gesellschaft gezogen werden können, ist die Forschung auf Datenspenden angewiesen.
Schweizerdeutsche Dialekte sind ein bedeutendes Merkmal der Deutschschweizer Identität. Doch das «Züritüütsch» von heute ist nicht mehr dasselbe, wie 1950. Finden Sie heraus, welche Begriffe sich in den vergangenen 70 Jahren ausgebreitet haben und welche langsam verloren gehen.
Ob bei der Entstehung von Tierarten, dem Wachsen eines Organs oder der Ausbreitung von Krankheitserregern: Alles Leben auf der Erde entwickelt sich durch evolutionäre Prozesse. Indem wir diese erforschen, können wir die Einflüsse der Biologie auf unsere Welt verstehen.
Unabhängig davon, wo wir auf der Welt leben: Wir wollen gesund sein, eine gute Ausbildung erhalten und einen angemessenen Lebensunterhalt verdienen. Aber nicht jeder Mensch wird mit den gleichen Chancen geboren. Bei uns erfahren Sie, wie hoch Ihr Anteil am Welteinkommen ist und was Schokolade über die globale Ungleichheit aussagt.
Physikerinnen und Physiker der Elementarteilchenphysik erforschen am CERN, was die Welt im Innersten zusammenhält. Zu den grossen ungelösten Fragen gehören dabei der Ursprung von Dunkler Materie oder der Unterschied zwischen Materie und Antimaterie.
Biodiversität ist für die Stabilität unseres Ökosystems unerlässlich. Wie hat sich die Vielfalt der Arten über Millionen von Jahren entwickelt? Wie lässt sie sich messen? Und was sind die Folgen ihres Rückgangs? Kommen Sie vorbei und finden Sie es heraus.
Mit bewegungsbasierten Spielen, Apps und digitalen gesundheitsbezogenen Entscheidungshilfen können wir die eigene Gesundheit besser gestalten. Um aus der Flut von Gesundheitsdaten sinnvolle Anwendungen zu entwickeln, arbeiten Fachleute aus der Medizin, der Pflege und dem Design mit Anwender:innen zusammen.
Unser Atem enthält Moleküle, die Hinweise auf unseren Gesundheitszustand geben. Forschende analysieren diese Biomarker und erhoffen sich davon neue Möglichkeiten in der Diagnose von Krankheiten. Wir zeigen Ihnen, welche Geräte dafür notwendig sind und wie diese funktionieren.
Die Möglichkeiten des Quantencomputers faszinieren die Fachwelt und Laien gleichermassen. Worauf basiert aber so ein Computer? Und welche Rolle spielen die überraschenden Gesetze der Quantenwelt bereits für unser tägliches Leben? Tauchen Sie ein in diese Welt und versuchen Sie selbst, Schall in Licht umzuwandeln.
Die Schweiz soll bis 2050 so gut wie keine Treibhausgase mehr ausstossen. Erreicht wird dieses Ziel durch eine Vielzahl von Massnahmen in allen Sektoren – von Mobilität über Energieversorgung bis hin zur Landwirtschaft. Tauchen Sie mittels Augmented Reality in die Vision eines Netto-Null-Energiesystems für die Schweiz ein.
Für künstliche Intelligenz braucht es nicht immer riesige Rechnerleistungen. Mit elektronischen Bauteilen und Schaltkreisen, können kleine Geräte gebaut werden, die die Funktionsweise realer Gehirne nachahmen und selbständig lernen und Probleme lösen können.
Der Apfel, der vom Baum fällt, unterliegt gleichermassen der Schwerkraft, wie die Planeten, die um die Sonne kreisen. Dank Satelliten sind wir heute dazu in der Lage, die Schwerkraft genau zu messen.
Evolution bedeutet, dass sich Populationen über Generationen hinweg ändernden Umständen anpassen. Das gilt auch für Schädlinge, die auf neu gezüchtete, resistente Getreidesorten treffen. Obwohl uns immer wieder Erfolge gelingen: Die Natur hält mit und stellt uns stets vor neue Herausforderungen.
Was haben Joghurt, Wein, Oliven, Schokolade, Käse, Bier, Sauerkraut, Kombucha und Sauerteigbrot gemeinsam? Dies sind alles fermentierte Lebensmittel. Bei uns erfahren Sie welche Rolle Mikroben in der Herstellung dieser Lebensmittel spielen. Und wer die Kraft der Mikroben selbst ausprobieren will, erhält einen Sauerteigstarter.
Was motiviert die Menschen, ihre Gesundheit zu schützen oder verbessern? Das Population Research Center widmet sich interdisziplinär solchen Fragen und untersucht, wie sich Eigenschaften und Verhaltensweisen auf die Gesundheit der Gesellschaft auswirken.
Gesunde Langlebigkeit heisst: «Eine Person soll so lange wie möglich die Dinge tun können, die für sie wertvoll sind». Als Ökosystem für Forschung und Innovation setzt das UZH Healthy Longevity Center auf real-weltliche Daten zur Vielfältigkeit des Alterns.
AgroVet-Strickhof, eine Kooperation zwischen Strickhof, ETH Zürich und Universität Zürich, sucht nach neuen Futterarten, damit die Haltung und Fütterung von Kühen klimafreundlicher werden. Und damit jedes Stück Käse, Butter oder Rinderbraten, das auf den Tisch kommt.
Wie verändert sich unser Blick auf historische Quellen durch den digitalen Wandel? Sie erhalten einen Einblick in das aktuelle Forschungsprojekt ORD Xplore, die Forschung zu digitalen Editionen sowie die Rolle der Bibliotheken in Prozessen der Digitalisierung.
Videospiele sind für viele Kinder heute ein wesentlicher Teil ihrer Freizeitbeschäftigung und des Austausches mit anderen. Doch für Kinder mit Behinderung sind sie oft nicht zugänglich. Neue Game-Controller, die sich an die speziellen Möglichkeiten der Kinder anpassen, schaffen hier Abhilfe.
Nachhaltige Ernährungssysteme sind ein Gebot der Stunde. Nahrungsmittel, die ressourcenschonend und sozialverträglich produziert werden, tragen dazu bei, dass sich alle Menschen auf der Welt gut ernähren können. Wir zeigen Ihnen ausgewählte Innovationen, die unser Essen beeinflussen.
Technologien, die Menschen auf der ganzen Welt zugutekommen: Wir zeigen Ihnen anhand von zwei konkreten Projekten, wie Forschung und Innovation zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beitragen können.
mint & pepper vermittelt Kindern und Jugendlichen in der Schweiz Freude an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) & Life Sciences. Durch die mint& pepper-Angebote entdecken und stärken sie ihre eigenen Talente und und erweitern ihren Horizont für die Ausbildungs- und Berufswahl.
Damit digitale Währungen wie Bitcoin oder Ethereum stabil bleiben, müssen alle Computer im Netzwerk dieselben Informationen über bisherige Transaktionen speichern. Wir zeigen, was es braucht, damit dieser Konsens zusammenbricht und weshalb das bisher noch nie geschehen ist.
Das Student Project House ist der Ort, an dem alle ETH-Studierenden ihre Kreativität ausleben und den Ideen freien Lauf lassen können. Der kreative Think- und Makerspace ermöglicht ihnen, über den Tellerrand des eigenen Studiengangs hinauszuschauen und neue Wege zu gehen. Wir zeigen Ihnen ausgewählte Studierendenprojekte.
Wie können alltägliche Werkzeuge wie Mobiltelefone mithelfen, den Sinn für kreislauffähiges Bauen zu schärfen? Entdecken Sie anhand von Extended Reality (XR), wo es in der Stadt Zürich Gebäudematerialien gibt, die wiederverwendet werden können und wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, umweltfreundlicher zu bauen.
Die Kosmologie versucht, grundlegende Fragen über das Universum zu beantworten. Mit Hilfe von verschiedenen Teleskopen und grossen Simulationen erforschen Kosmologinnen und Kosmologen die Entstehung von Galaxien und die Eigenschaften von Dunkler Materie und Dunkler Energie.
Modelle helfen uns, die Welt zu verstehen. Anhand des virtuellen St.Galler Globus und aus der Perspektive der Grossen Wanderspinne erleben Sie einen ungewohnten Blick auf die Welt: Aus grosser zeitlicher und räumlicher Distanz und aus ungewohnter Nähe. Was lernen Sie daraus?
Das Leben auf der Erde wäre ohne Mikroben unmöglich. Sie kommen in der ganzen Pflanzen- und Tierwelt vor und erfüllen wichtige Funktionen. Ohne sie könnten wir beispielsweise unsere Nahrung nicht verdauen. Entdecken Sie mit uns auf spielerische Weise die faszinierende Welt der Mikroben.
Die Quantitative Biomedizin entwickelt neue Labor- und Digitaltechnologien um Patientenproben und -daten zu analysieren und dadurch Krankheiten besser zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden etwa zur Bekämpfung von Krebs, Infektionskrankheiten und amyotropher Lateralsklerose eingesetzt.
Sprechen und Verstehen ist der Kern menschlicher Kommunikation. Doch wie entstehen eigentlich Sprachlaute und was passiert im Hirn, wenn wir hören? Welchen Anteil haben die Augen beim Sprachverständnis? Modernste Technologien helfen, diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
Ein Zentrum des Austauschs und der Kollaboration, in dem sich kreative Studierende und die unternehmerische Community der ETH gegenseitig mit Ideen befeuern und in neuen Projekten zusammenfinden – dies ist die Vision des Centre for Students and Entrepreneurs.
Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise in die verborgene Hälfte unserer Welt. Erleben Sie die Vielfalt dessen, was unter Ihren Füssen liegt. Bauen Sie Ihren eigenen Boden. Bestaunen Sie, wie Wurzeln wachsen und ihre Umgebung verändern. Oder beobachten Sie eine Pflanze beim Atmen.
Augmented Reality, künstliche Intelligenz und Robotik prägen die Chirurgie zunehmend. Der Operationssaal OR-X ermöglicht es Chirurginnen und Chirurgen, sich mit diesen chirurgischen Technologien von morgen vertraut zu machen. Zudem können innovative Forschungsmethoden in einer echten Operationssaal-Umgebung getestet werden.
Während einige Parasiten für Mensch und Tier lediglich lästig sind, können andere gefährliche Krankheiten auslösen. Das Verständnis, wie Parasiten und ihre Wirte interagieren, ist wesentlich, um die Gefahren durch Parasiten zu vermindern.
Erleben Sie, wie ein Parasit seinen Wirt so manipuliert, dass er ihn als Transportmittel zu anderen Wirten nutzen kann. Wir zeigen Ihnen auch, weshalb Parasiten in der Natur trotz ihres schlechten Rufs eine wichtige Rolle spielen.
Alles, was sie schon immer über Planeten und die Anfänge unseres Sonnensystems wissen wollten. Lassen Sie sich in den Bann ziehen von einem Grossmodell des James Webb Space Telescope, das uns spektakuläre Bilder aus dem All liefert. Schauen Sie sich echte Meteoriten an, und erleben Sie spannende Führungen im mobilen Planetarium.
Erleben Sie die Kraft der Robotik, und fühlen Sie den Puls des Planeten! Begleiten Sie uns auf eine fesselnde Reise in das Gebiet der Umweltrobotik, wo von der Natur inspirierte Maschinen sich in die Wildnis wagen und wertvolle Daten und Proben sammeln, um unseren wertvollen Planeten zu verstehen und zu schützen.
Unsere Roboterhände helfen Menschen in alltäglichen Situationen repetitive und gefährliche Aufgaben sicher und zuverlässig zu erledigen. Dabei lernt der Roboter mittels Künstlicher Intelligenz (KI) indem er das Verhalten seines Trainers beobachtet und kopiert. Sehen sie unseren Roboter in Aktion, erfahren Sie mehr über die Arbeit mit Roboter und KI.
Rückenmarksverletzungen können das Leben von Betroffenen schwer beeinträchtigen. Bei uns erfahren Sie, wie diese Verletzungen klinisch beurteilt werden und wie Datenwissenschaftler:innen mittels Künstlicher Intelligenz vorhersagen, ob ein Patient in der Lage sein wird zu gehen.
Essen ist ein Genuss und verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Zu viel Essen kann aber auch zu Übergewicht und gesundheitlichen Problemen führen. Erfahren Sie, wie man rund um die Welt mit dem Problem umgeht und welche Spezialitäten wie zu Übergewicht beitragen können.
Von ihrem Aussichtspunkt hoch über der Erde aus bieten Satelliten einen beeindruckenden Blick auf unseren Planeten: Sie zeigen, wie sich das Klima verändert, wie vernetzt das Leben auf der Erde und wie empfindlich das Gleichgewicht ihrer Ökosysteme ist.
Wie schön die Erde ist, erfahren wir, wenn wir sie bereisen oder bewandern. Eine besondere Faszination strahlt sie aber aus der Vogelperspektive aus. Lassen sie sich von der Schönheit der Erde begeistern und entdecken Sie gleichzeitig die vielfältigen Schätze, die sie birgt.
Smarte Sensoren, die Daten in Echtzeit liefern, sind heute in zahlreichen Branchen unerlässlich. Erleben sie das Potential dieser Technologie hautnah anhand eines autonomen Autorennens und selbstfliegender Nano-Drohnen.
Parkinson und Schlaganfall sind zwei der häufigsten neurologischen Krankheiten bei älteren Menschen und schränken die Lebensqualität und Mobilität stark ein. Dank neuen Therapien, die ein personalisiertes Training mit der Festigung des Gelernten im Schlaf kombinieren, soll die Behandlung verbessert werden.
Wenn RNA und Proteine interagieren, können sie tröpfchenartige Strukturen in unseren Zellen bilden, die zurzeit intensiv erforscht werden. Fehler bei der Tröpfchenbildung können zu Krankheiten führen. Die Tröpfchen könnten aber auch mit der Entstehung des Lebens zu tun haben.
Parasitische Pflanzen wie Misteln entziehen ihren Wirtspflanzen Nährstoffe und Wasser. Erfahren Sie, wie sie ihren Wirt umklammen, und welche Gefahren dabei dem Wirt aber auch den parasitischen Pflanzen drohen.
Was ist Sprache? Wie hat der Mensch die Fähigkeit entwickelt, sich sprachlich auszudrücken, Sprache im Gehirn zu verarbeiten und immer neue Variationen an die nächste Generation weiterzugeben? Wie wird sich unsere Sprachfähigkeit angesichts der digitalen Kommunikation und der Neurotechnik weiterentwickeln?
Haben Sie sich schon gefragt, wie Sie lernen? Oder warum einige Menschen Entwicklungs- oder Lernstörungen zeigen? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchen wir – unter anderem mit bildgebenden Verfahren – wie Nervenzellen kommunizieren. Das soll dazu beitragen, Kinder und Erwachsene beim Lernen besser zu unterstützen.
In der Schweiz sind gesamthaft über 580’000 Personen von seltenen Krankheiten betroffen, mehr als die Hälfte davon Kinder und Jugendliche. Die regenerative Medizin nutzt die Fähigkeiten von Stammzellen, körpereigenes Gewebe wieder herzustellen, für die Therapie dieser Krankheiten.
Trotz grosser Fortschritte wird die Forschung in naher Zukunft nicht vollständig auf Tierversuche verzichten können. Lernen Sie bei uns Methoden kennen, mit denen die Zahl der Versuchstiere und die Belastung für die Tiere gezielt verringert werden können.
Unsere Haut schützt uns nicht nur vor Umwelteinflüssen, sie spielt auch eine wichtige Rolle beim Stoffwechsel und der Wärmeregulation. Betrachten Sie verschiedene Hauttypen unter dem Mikroskop und erfahren Sie, wie die Kommunikation zwischen Hautzellen zur Diagnose und Therapie von Hautkrankheiten genutzt wird.
Erfahren Sie, warum Mathematikerinnen und Mathematiker minimale Flächen maximal spannend finden. Lassen Sie sich überraschen, welche Flächen Seifenfilme bilden und steigen Sie selbst in eine Seifenblase.
Wer geniesst es nicht, durch einen Wald zu spazieren? Wälder sind aber viel mehr als Erholungsraum. Erfahren Sie, welche Funktionen Wälder einnehmen, was sie über unsere Vergangenheit verraten und wie sie sich in Zukunft entwickeln werden.
Dank der Digitalisierung können wir selbstbestimmter kommunizieren, uns global vernetzen und neue Gemeinschaften bilden. Es kann aber auch schwierig sein, durch die Fülle an Inhalten zu navigieren, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden oder ausgewogene und qualitativ hochstehende Informationen zu finden.
Damit aus Forschungsergebnissen innovative neue Produkte oder Dienstleistungen werden, benötigt man nicht nur Kreativität, sondern auch viel Mut und Durchhaltewillen. Erfahren Sie, was es braucht, um einen Start-up zu gründen und lernen Sie die Menschen kennen, die dies gewagt haben.
Bis vor wenigen Jahren hatte die Verwendung von KI-Algorithmen immer etwas von einer «black box»: Mit Daten gefüttert, spuckten sie Ergebnisse aus, die sich aber nur schwer nachvollziehen und überprüfen liessen. Forschende des ETH AI Center entwickeln deshalb Methoden, mit denen Künstliche Intelligenz nachvollziehbar, überprüfbar und damit vertrauenswürdig wird.
Das moderne bildgebende Verfahren Synthetic Aperture Radar (SAR) liefert wertvolle Einblicke über unseren Planeten. Es wird unter anderem zur Überwachung der Umwelt und Prävention von Infrastrukturschäden eingesetzt. Entdecke mit uns, wie SAR-Satelliten funktionieren und beobachte sie in Virtual Reality!
Erdbeben gelten in der Schweiz als Naturgefahr mit dem grössten Risiko. Anhand eines Risikomodells kann der Schweizerische Erdbebendienst die zu erwartenden Folgen von Erdbeben erstmals fundiert beziffern – eine wertvolle Grundlage für die Erdbebenvorsorge und Ereignisbewältigung.