CYBATHLON – bewegt Mensch und Technik

Der CYBATHLON bietet eine einzigartige Plattform, um die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der alltagstauglichen Assistenztechnologie voranzutreiben und den Dialog mit der Öffentlichkeit über die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Alltag zu fördern.

CYBATHLON, ein Non-Profit-Projekt der ETH Zürich, versteht sich als Plattform, die Entwicklerteams auf der ganzen Welt herausfordert, alltagstaugliche Assistenztechnologien mit und für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln. Antreiber von CYBATHLON sind internationale Wettkämpfe und Events. Hier stellen sich Teams von Universitäten, Firmen und NGOs mit ihren neuesten Assistenztechnologien verschiedenen Alltagsaufgaben. Die teilnehmenden Menschen mit körperlichen Behinderungen zeigen wie man beispielsweise mit einer robotischen Armprothese Schuhe bindet, mit einer Beinprothese eine Leiter hoch und herunter steigt oder mit einem Exoskelett unebenes Terrain überwindet.

Vom 25. bis 27. Oktober 2024 findet die dritte Ausgabe des CYBATHLON in einem globalen Format in der stimo arena in Kloten nahe Zürich und in lokalen Hubs auf der ganzen Welt statt. Zu den ursprünglich sechs Disziplinen sind auf der Road to 2024 zwei weitere dazu gekommen: Ein Rennen mit intelligenten Sehassistenztechnologien für blinde Menschen und ein Rennen mit Assistenzrobotern für Menschen mit starker Beeinträchtigung der Arme und Beine.

An der Scientifica 2023 erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten und Grenzen von technischen Assistenzsystemen und welche Technologien schon jetzt zu einer Welt beitragen, die immer mehr Menschen mit Behinderungen im Alltag einschliesst. Dabei ist selber ausprobieren ausdrücklich erwünscht.

Das Ziel des CYBATHLON ist es, den Dialog zu fördern und Barrieren zwischen der Öffentlichkeit, Menschen mit Behinderungen und Technologieentwicklern abzubauen und somit zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen beizutragen. Dabei soll das Bewusstsein für die alltäglichen Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen geschärft werden. Gleichzeitig werden die Möglichkeiten und Grenzen von Assistenztechnologien aufgezeigt, um ein umfassendes Verständnis für deren Potenzial zu schaffen.