Vergangene Veranstaltungen

Wie Singvögel lernen

Welche neuronalen Prinzipien liegen dem vokalen Lern- und Imitiationsverhalten von Singvögeln zugrunde? Neuroinformatiker Richard Hahnloser stellt seine experimentellen und theoretischen Modelle vor, anhand derer er die Signalverarbeitung in Nervenzellen von Singvögeln erforscht. Seine Arbeit zielt darauf hin, die neuronalen Netzwerke des Gesangssystems zu entschlüsseln, sowie deren strukturelle und funktionelle Plastizität auf Umwelteinflüsse zu erläutern.

Sölled mir nöd Duzis machä?

Deutschland und die Schweiz verbindet nicht nur die geografische Nähe, sondern auch die gemeinsame Sprache. Jedoch sind die kommunikativen Routinen (so z.B. beim Begrüssen) andere und im Alltag kommt es immer wieder zu kommunikativen Missverständnissen. Doch wie genau unterscheidet sich unser Kommunikationsverhalten? Stimmt es beispielsweise, dass in der Schweiz schneller als in Deutschland zum vertraulichen […]

Forschung für die Energiewende

Angelehnt an das Forschungsprojekt «SWEET-SURE» zeigen wir auf, wie das schweizerische Energiesystem umgebaut werden kann, um die Energieversorgung umweltfreundlicher und sicherer zu gestalten. Wir gehen dabei auf neue Technologien ein, die Rolle der Verbraucher sowie die Kosten dieses Umbaus. Für die jüngeren Teilnehmer halten wir ein kleines Rätsel bereit, mit dem sie spielerisch die Energiezukunft […]