
Feldforschung um die Ecke
Wolf Blanckenhorn, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, UZH

Für Feldarbeit muss man nicht unbedingt an exotische Orte reisen. Feldarbeit kann man auch zuhause machen, sozusagen um die Ecke, tagtäglich. Zum Beispiel auf einer der zahlreichen Kuhweiden in der Schweiz, im Mittelland oder in den Alpen, wo sich ausser Kühen oder Schafen vor allem viel Kleingetier tummelt. Dort gibt es viel zu beobachten und zu fangen: Käfer, Fliegen, zahlreiche andere Insekten oder Gliedertiere, die sich um den Dung unserer Nutztiere kümmern. Weiden gibt es fast überall auf der Welt. So kann man die Dungorganismen diverser Regionen im Feld und im Labor systematisch beschreiben und vergleichen.
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Feldforschung um die Ecke
2. September 2023 @ 13:00 - 13:30
Für Feldarbeit muss man nicht unbedingt an exotische Orte reisen. Feldarbeit kann man auch zuhause machen, sozusagen um die Ecke, tagtäglich. Zum Beispiel auf einer der zahlreichen Kuhweiden in der Schweiz, im Mittelland oder in den Alpen, wo sich ausser Kühen oder Schafen vor allem viel Kleingetier tummelt. Dort gibt es viel zu beobachten und zu fangen: Käfer, Fliegen, zahlreiche andere Insekten oder Gliedertiere, die sich um den Dung unserer Nutztiere kümmern. Weiden gibt es fast überall auf der Welt. So kann man die Dungorganismen diverser Regionen im Feld und im Labor systematisch beschreiben und vergleichen.